ktimme


08.05.2025 Ausstellungseröffnung: Zwischen Leitkultur und Baklava: Migration, Integration, Teilhabe

18:00 Uhr Kreishaus, Freudenstadt

Die Ausstellung, die von Aktiven des „Bündnis für Demokratie aktiv gegen rechts“ aus Horb zur Langen Nacht der Demokratie am 02.10.2024 konzipiert wurde, widmet sich dem Ankommen und den Hürden, die es für Migranten und Migrantinnen zu überwinden gilt. Die interaktive Ausstellung beleuchtet den Weg zwischen Anpassung, Identitätssuche und gegenseitigem Lernen. Besucherinnen und Besucher werden dazu eingeladen, gängige Klischees zu hinterfragen und neue Perspektiven einzunehmen. Bei der Ausstellungseröffnung führt ein kurzer Impulsvortrag in das Thema ein.


20.03.2025 Buchvorstellung: Gespräch über Bäume. Gedichte zur Demokratie. Hrsg. von Hubert Klöpfer und Thomas Weiß

19:00 Berthold-Auerbach-Museum, Horb-Nordstetten

Veranstaltung im Rahmen der Horber Wochen gegen Rassismus. Kooperation des Bertolt-Auerbauch-Museums und des Bündnis für Demokratie – aktiv gegen rechts, Horb a.N.

Wer das Zitat aus Bertold Brechts „An die Nachgeborenen“ kennt, weiß was es mit Demokratie zu tun hat: „Was sind das für Zeiten / wo ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist / Weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt!“. Brecht schrieb das Gedicht zwischen 1934 und 1938, veröffentlicht wurde es 1939. Wer das ganze – hochaktuelle – Gedicht, von Brecht selbst gesprochen, hören möchte, kann das hier tun: https://www.lyrikline.org/de/gedichte/die-nachgeborenen-740


Omri Boehm & Daniel Kehlmann: Der bestirnte Himmel über mir. Ein Gespräch über Kant

Auch wenn man das Buch als im Elfenbeinturm entstanden abtun könnte, wäre das ein vorschnelles Urteil, da nicht nur die Gedanken bzw. Äußerungen Kants hochaktuell sind, sondern v.a., da die Auseinandersetzung mit dessen Themen und Inhalten durch Boehm und Kehlmann spannend ist und viele Denkanstöße bietet. Kein Buch für den Nachttisch, man muss wach sein, um den Gedanken dieses „Gesprächs“folgen zu können. Lässt man sich darauf ein ist es ausgesprochen bereichernd.

>>> Aktuelles >>>


06.06.2025 Workshop für Lehrende: Ritualisierte Abläufe im (DaF-) Unterricht – Struktur für erfolgreiches Lernen

14.00-17:15 Uhr Kreisvolkshochschule Freudenstadt

Anmeldung:

Rituale können den DaF-Unterricht bereichern, Orientierung geben und die Lernatmosphäre stärken. In diesem praxisorientierten Workshop erfahren Sie, wie ritualisierte Abläufe dazu beitragen, gerade in großen oder heterogenen Gruppen lernfördernde Strukturen zu schaffen. Wir beschäftigen uns mit den Vorteilen von Ritualen, praxisnahen Beispielen sowie deren Anpassung an unterschiedliche Zielgruppen. Außerdem entwickeln wir gemeinsam neue Rituale, die Sie direkt in Ihren Unterricht integrieren können. Der Workshop bietet eine Mischung aus Theorieimpulsen, praktischen Übungen und Austauschmöglichkeiten, sodass Sie viele umsetzbare Ideen mitnehmen können.

Anmeldung:
https://vhs-kreisfds.de/Veranstaltung/cmx6763ec788b25b.html


Zygmunt Bauman: Die Angst vor den anderen

Das 2016 erschienene Buch des Soziologen Zygmunt Bauman (1925-2017) schlägt einen Bogen von der (missbräuchlichen) Nutzung von Migrationspolitik über die Frage, warum und inwiefern Migration Menschen verunsichert hin zu den Folgen dieser Verunsicherung und den Wurzeln, die der Hass auf MigrantInnen hat. Ein ziemlich breiter Bogen, könnte man sagen. Jedoch gelingt es Bauman diesen zu schlagen, mit spitzer Feder auf Wichtigstes reduziert, dennoch wortgewaltig ohne ausschweifend zu werden. Man könnte Bauman vorwerfen, es sei kein Buch für jedermann/-frau und man muss in der Tat sehr wach sein, um seinen rasch voranschreitenden Gedanken (oder den der von Bauman zitierten WissenschaftlerInnen, DenkerInnen und PolitikerInnen) folgen zu können, aber dafür ist es ein Essay, der sich lohnt immer und immer wieder gelesen zu werden und der in den acht Jahren seit seiner Veröffentlichung nichts an Aktualität eingebüsst hat – im Gegenteil.

Bauman, Zygmunt: Die Angst vor den anderen. Ein Essay über Migration und Panikmache. Suhrkamp Verlag Berlin 2016.